Mitmach-Aktion "Verborgene
Talente" -
Barriere-Checker-Tour am Stadtmarkt Augsburg
Pünktlich zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen am 05.Mai
2022, startet das Projekt "Verborgene Talente" eine Mitmach-Aktion am Stadtmarkt.
Ziel ist es die Stadtgesellschaft für die Belange von Menschen mit Behinderung zu sensibilisieren und mitzuhelfen einen Stadtplan für Menschen mit Behinderung zu entwickeln.
Mit dem Projekt "Verborgene Talente" soll zudem Engagement für ALLE möglich sein. Denn oft werden eigene
Talente und Stärken von Menschen mit Einschränkungen nicht als solche wahrgenommen.
Es geht darum Barrieren abzubauen, vor allem auch in den Köpfen der Menschen.
Deshalb fand ein Pre-Test mit "Verborgene Talente" -Barriere-Checker-Teams statt, die einen Begehungstest für
Maßnahmen des Inklusionplanes der Stadt Augsburg startete.
Um den Marktbesucherinnen und -besuchern einen Einblick zu geben in die alltäglichen Erfahrungen von Menschen mit Behinderung, gab es vor Ort die Möglichkeit, einen Parcours mit Leih-Rollstühlen
oder Unschärfe-Brille zu bestreiten.
Stadtrat und Inklusionsaktivist Benedikt Lika und
Sozialreferent Martin Schenkelberg begleiteten die Aktion.
Gerne möchten wir uns für den hochmotivierten Einsatz unserer freiwillig Engagierten, den Barriere-Checker-Teams und den gutgelaunten Amazon-Volunteers bedanken.
Danke auch für die Unterstützung der Fachstelle Inklusion und des Behindertenbeirat - auf weitere gemeinsame, bereichernde Aktionen.
Fotos: Christoph Urban, FZA)
Fotos: Ruth Plössel, Stadt Augsburg
Verborgene Talente – Teilhabe durch Engagement
Verborgene Talente – Teilhabe durch Engagement ist Teil des neuen bayernweiten Projektes: "Inklusion durch Engagement" der lagfa bayern. Es wird gefördert vom Bayerischen Staatministerium für Familie, Arbeit und Soziales und soll Engagement für Menschen mit Behinderung möglich machen. Gemeinsam mit 10 anderen Standorten wollen wir uns für mehr Teilhabe von Menschen mit unterschiedlichsten Beeinträchtigungen stark machen! An 11 Standorten werden verschiedene Ideen und Konzepte umgesetzt.
Das Freiwilligen-Zentrum Augsburg möchte mit dem Projekt Verborgene Talente vor allem ein Bewusstsein schaffen für die Lebenswelt von Menschen mit Beeinträchtigungen und das damit einhergehende
Potential.
Wir möchten Barrieren abbauen, vor allem auch in den Köpfen der Menschen.
Wir möchten diese "Verborgenen Talente" beleuchten und passgenaue Engagementmöglichkeiten schaffen. Für die Talente selbst und auch für die passenden Kooperationspartner. Hierfür werden
Strukturen, klare Rahmenbedingen, flexible Beratungsmöglichkeiten und eine positive, barrierefreie Kommunikation benötigt. Freiwilliges Engagement soll so für alle Menschen – ob mit oder ohne
Einschränkung – gleichberechtigt möglich sein.
Inklusion durch Engagement ist kein Projekt, sondern eine Haltung.
Auftaktveranstaltung des Projektes "Inklusion durch Engagement" am 19.10.2021 in Nürnberg. Die 11 ausgewählten Projektstandorte und die Vertreter der lagfa bayern trafen sich zur Vorstellung der unterschiedlichen Konzepte, mit Fachreferenten zum Thema und einem kreativen Austausch. Danke für so viel positiven Spirit.
Was ist Inklusion?
Inklusion heißt, dass jeder Mensch ganz natürlich dazu gehört. Egal wie jemand aussieht, welche Sprache er oder sie spricht oder ob jemand eine Behinderung
hat. Wenn jeder Mensch überall dabei sein kann, am Arbeitsplatz, beim Wohnen oder in der Freizeit und beim Engagement:
Das ist Inklusion.
Mit dem Projekt „Verborgene Talente“- Teilhabe durch Engagement möchten wir freiwilliges Engagement für ALLE möglich machen.
Jeder hat ein besonderes, vielleicht noch verborgenes Talent…finden auch Sie heraus, was Sie besonders gut können und gerne machen. Und vielleicht können Sie sogar anderen damit helfen.
Wir beraten Sie gerne.
Aktuelles:
"Sie können jedes Bild durch Anklicken bzw. Antippen vergrößern!"
"Nashorn Willi und Kuhreiher Freya sind unsere Maskottchen, die uns von Anfang an begleiten. In Afrika leben diese beiden Tiere in Symbiose, also zusammen zum gegenseitigen Nutzen. Damit sind sie für uns ein Sinnbild für die Ziele unserer Arbeit: ein miteinander Leben und miteinander Wachsen von engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die gemeinsam ihr Leben für sich und andere gestalten."