Hilfe in Zeiten des Corona-Lockdowns:
Sie benötigen Hilfe durch unsere Freiwilligen während des Lockdowns? Wir sind für Sie da!
- Rufen Sie uns an: 0821 450422-0
- Mailen Sie uns: info@freiwilligen-zentrum-augsburg.de
- Benutzen Sie unsere Datenbank:
Liebe Freiwillige, liebe Kooperationspartner, liebe Interessierte,
wir als Freiwilligen-Zentrum Augsburg sehen es als unsere Aufgabe, die Solidarität untereinander jetzt noch mehr zu stärken. Wir koordinieren und
unterstützen ganz aktuell Hilfsangebote und Bedarfe in Zeiten von Corona. Es geht im Moment darum sich gegenseitig zu helfen, zu unterstützen und Beistand zu leisten.
Wir versuchen kontinuierlich neue Bedarfe zu identifizieren, Projekte zu entwickeln und Bedarfe und Angebote zu verknüpfen.
Sie benötigen selbst Hilfe!
Sie können über ein kurzes Formular eintragen, wobei Sie Unterstützung brauchen / möchten.
Gerne helfen unsere Freiwilligen Ihnen bei / mit:
- z.B. bei alltäglichen Dingen der Grundversorgung falls sie sich in Quarantäne befinden oder einer Risikogruppe angehören wie z.B. Einkäufen, Apothekengängen oder Übernehmen von
Fahrdiensten
- sonstige dringende Wege / Besorgungen / Botengänge
- telefonischer und schriftlicher Kontakt zur Vermeidung von Isolation, zum Beispiel mit unseren Aktionen telefonischer Besuchsdienst ("Ratsch am Telefon"), "Brief-Freude" und "Engagieren und
spazieren"
- und ganz wichtig: Freude bereiten in diesen Zeiten mit dem Projekt "Kunst öffnet Welten".
Sie suchen als Organisation / Einrichtung / Verein Unterstützung oder Beratung?
Als Initiative, Verein oder andere gemeinnützige Organisation können Sie in einem kurzen Formular angeben, wenn Sie einen Bedarf haben. In unserer Datenbank "Engagement und Hilfe in Zeiten von
Corona" haben sich ca. 1400 Freiwillige (Stand 11/2020) registriert, auch und gerade für gemeinnützige Organisationen.
Gerne unterstützen wir sie mit:
- der Vermittlung von freiwilligen Helfern für Ihre Einrichtung / Organisation
- dem telefonischen Besuchsdienst ("Ratsch am Telefon")
- der Aktion "Brief-Freude"
- Mund-Nasen-Schutzmasken
- oder erfreuen Ihre Bewohner / einsame Menschen mit dem Projekt "Kunst öffnet Welten"!
Auch für Bedarfe, die nicht als Einsatzfeld genannt sind oder neue Lösungsansätze, stehen wir gerne zur Verfügung. Setzen Sie sich einfach mit uns in Verbindung.
Sie möchten selbst Ihre Hilfe anbieten und Menschen und Organisationen unterstützen?
Schön, dass sie sich für andere engagieren möchten.
Aktuell können Sie sich für folgende Einsatzfelder registrieren:
- zum Beispiel bei alltäglichen Dingen der Grundversorgung wie z.B. Einkäufen, Apothekengängen oder dem Übernehmen von Fahrdiensten
- sonstige dringende Wege / Besorgungen / Botengänge
- telefonischer und schriftlicher Kontakt zur Vermeidung von Isolation, zum Beispiel mit unseren Aktionen telefonischer Besuchsdienst ("Ratsch am Telefon"), "Brief-Freude" und "Engagieren
und spazieren"
- Mund-Nasen-Schutzmasken nähen (Material stellen wir zur Verfügung)
"Brief-Freude"
Wir möchten Menschen, die in Einrichtungen leben oder alleine und einsam sind, eine Freude bereiten. Oder sie möchten selbst gerne mal wieder Post bekommen? Vielleicht entstehen dadurch
sogar Brieffreundschaften oder Ähnliches? Bitte scheuen sie sich nicht, sich bei uns zu melden, oder Ihren Wunsch auf unserer Homepage als Bedarf einzutragen.
Schreiben Sie gerne Briefe, Gedichte, Witze oder Geschichten? Erfinden eigene Rätsel oder Zeichnen mit Begeisterung? Dann melden Sie sich bei uns oder tragen sich selbst in unsere Datenbank ein
und machen beim Einsatzfeld "Brief-Freude" ein Häckchen.
"Engagieren und spazieren"
Sie möchten einem anderen Menschen Zeit schenken und diese bei einem Spaziergang mit einem guten "Ratsch" verbringen. Oder vielleicht mit jemandem, der in ihrem Viertel wohnt und sich gerne austauschen möchte?
"Digitale Chance"
Ein neues wichtiges Thema sind Laptops für Kinder und Jugendliche, die derzeit schlecht oder gar nicht am digitalem Unterricht teilnehmen können und die trotzdem versuchen mit Gleichaltrigen,
auch beim Thema digitale Fähigkeiten, auf Augenhöhe zu bleiben.
Das Problem: Sie haben oftmals keinen Zugang zu einem Endgerät oder ins Internet.
Deshalb unser Aufruf: Spenden Sie ihr altes, aber noch funktionsfähiges Laptop das sie nicht mehr benötigen. Wir freuen uns für jedes Kind.
(Technische Voraussetzungen: mind. 15 Zoll und auf Windows 10 erweiterbar, bitte setzten Sie das Laptop auf Werkseinstellung zurück)
"Laptop-Sanitäter"
Wir suchen engagierte IT-Begeisterte, die geschenkte Laptops neu aufsetzen und mit relevanten Software-Produkten (Lizenzen werden vom FZA bzw. einer Stiftung zur Verfügung gestellt) ausstatten können. Hierzu trifft man sich mit anderen Laptop-Sanitätern im Freiwilligen-Zentrum Augsburg oder im OpenLab, um diese Geräte für die Kinder einzurichten.
"Kunst öffnet Welten"
Da auch der Kulturbetrieb brachliegt, haben sich begeisterte Künstler bei uns gemeldet und bieten zwei Formate an, die Ihnen und Ihrem Bewohnern und Mitarbeitern etwas Freude in den Alltag
bringen:
- Hofkonzerte, die kontaktlos im Freien stattfinden und die die Zuschauer am Fenster / Balkon genießen können.
- Fünf-Minuten-Freude, hier melden sich die Künstler bei Menschen, die die Kultur vermissen und sich gerne am Telefon von einem Künstler mit einer gesanglichen oder literarischen Kostprobe
überraschen lassen dürfen. mehr Info
Telefonischer Besuchsdienst "Ratsch am Telefon"
Wir bieten vertrauliche und verlässliche Telefongespräche mit einem festen Gesprächspartner*In zu verabredeten Zeiten an. Sie vereinbaren, wie oft und wann der telefonische Kontakt genutzt werden möchte. Es gibt damit eine Kontaktmöglichkeit, ohne dass jemand zu Besuch kommt – hilft gegen Langeweile und Einsamkeit.
Mund-Nasen-Schutzmasken selber nähen
Gemeinsam mit der Stadt Augsburg rufen wir dazu auf, Mund-Nasen-Schutzmasken selber zu nähen und für Organisationen und Menschen, die solche einfachen Masken brauchen, zu spenden. Wenn Sie zu Hause den einfachen Mundschutz nähen würden oder jemanden kennen, der diese nähen kann, dann tragen Sie diesen Aufruf gerne weiter!
Das Freiwilligen-Zentrum steht als Sammelstelle für fertige Mund-Nasenschutz-Masken zur Verfügung: die Masken können bei uns zu den normalen Öffnungszeiten am Fenster abgegeben werden.
Die Verteilung an soziale Einrichtungen und Organisationen wird das Freiwilligen-Zentrum durch Freiwillige organisieren.
Solidarität füreinander ist in Zeiten von Corona sehr wichtig.
Der Selbst- und Fremdschutz steht jedoch weiterhin im Vordergrund.
Daher wird bei den entstehenden Kontakten auf die empfohlenen Schutzmaßnahmen des Robert Koch Instituts (RKI) sehr geachtet. Mit einfachen Maßnahmen können Sie helfen, sich selbst und andere vor Infektionskrankheiten zu schützen.
Die wichtigsten Hygienetipps:
- Niesen oder husten Sie in die Armbeuge oder in ein Taschentuch – und entsorgen Sie das Taschentuch anschließend in einem Mülleimer mit Deckel.
- Halten Sie die Hände vom Gesicht fern – vermeiden Sie es, mit den Händen Mund, Augen oder Nase zu berühren.
- Halten Sie ausreichend Abstand zu Menschen, die Husten, Schnupfen oder Fieber haben – auch aufgrund der andauernden Grippe- und Erkältungswelle.
- Vermeiden Sie Berührungen (z. B. Händeschütteln oder Umarmungen), wenn Sie andere Menschen begrüßen oder verabschieden
- Waschen Sie regelmäßig und ausreichend lange (mindestens 20 Sekunden) Ihre Hände mit Wasser und Seife – insbesondere nach dem Naseputzen, Niesen oder Husten.
Weitere Informationen zum Schutz vor Infektionskrankheiten sowie aktuelle FAQ zum neuartigen Coronavirus finden Sie auf den Internetseiten der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung:
Aktuelles:
Unser neuer Engagement GUIDE!
Schauen Sie rein – vielleicht finden Sie interessante Informationen für sich oder Ihre Organisation!
"Sie können jedes Bild durch Anklicken bzw. Antippen vergrößern!"
"Nashorn Willi und Kuhreiher Freya sind unsere Maskottchen, die uns von Anfang an begleiten. In Afrika leben diese beiden Tiere in Symbiose, also zusammen zum gegenseitigen Nutzen. Damit sind sie für uns ein Sinnbild für die Ziele unserer Arbeit: ein miteinander Leben und miteinander Wachsen von engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die gemeinsam ihr Leben für sich und andere gestalten."