Freiwilligen-Zentrum Augsburg


Herzlich Willkommen!

Willkommen beim Freiwilligen-Zentrum Augsburg. Bei uns sind Sie genau richtig!

Das Freiwilligen-Zentrum ist Ansprechpartner für alle Belange rund um freiwilliges Engagement.

Die wesentliche Aufgabe des Freiwilligen-Zentrum Augsburg ist die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements in allen gesellschaftlichen Bereichen.

Dazu zählen die Beratung von interessierten Bürgerinnen und Bürgern, die Beratung von gemeinnützigen Organisationen und die Koordination eigener Projekte. Dabei nehmen wir gesellschaftliche Entwicklungen auf, reagieren auf Bedarfe der Stadtgesellschaft und unterstützen soziale Teilhabe. Ganz nach dem Motto Freiwillig Zusammen Aktiv!

 



Aktuelles aus dem Freiwilligen-Zentrum

 

Lagfa-Tagung: 
Engagementberatung als Schlüssel-Kompetenzvon Freiwilligenagenturen
Gemeinsam die Zukunft des Engagements gestalten – das war die Einladung zum Austausch der lagfa bayern für die Tagung in Nürnberg.
Die Engagementberatung und -vermittlung als Markenkern erkennen und die gesellschaftliche Rolle der Freiwilligen-agenturen stärken, sieht die lagfa bayern als ihre Aufgabe.
Freiwilligenagenturen vor Ort begeistern, ermutigen und beraten alle Menschen – egal ob jung oder alt, arm oder reich, städtisch oder ländlich. 
Wir waren mit unseren Referentinnen Birgit Burkart und Barbara Kraus dabei zum Thema: 
Ready to go – wie kann ich Engagement-beratung mit Ehrenamtlichen gestalten?
Sie sorgten für einen Überblick darüber, wie Freiwillige für eine Tätigkeit in der Engagementberatung qualifiziert und diese darin gut begleitet werden können. Dabei wurde vermittelt, welche Voraussetzungen Freiwillige mitbringen sollten, wie eine gezielte Schulung erfolgen kann und wo die Grenzen der Engagementberatung durch Freiwillige liegen.

Danke für einen inspirierenden Austausch! 


Bewegen. Bewegt werden. Beweglich bleiben. 
bagfa-Jahrestagung 2025

Was braucht es für eine erfolgreiche bagfa-Jahrestagung? 
Manchmal reicht ein großer Tagungssaal, eine Wiese, spannende Impulse und Raum für kollegialen Austausch. Das zeigte die 26. bagfa-Jahrestagung vom 2. bis 4. Juni 2025 in Isernhagen, bei der 140 Kolleg:innen zusammenkamen. 
Unter dem Motto „Bewegen. Bewegt werden. Beweglich bleiben“ stand das Thema Resilienz im Mittelpunkt. In Zeiten von Polarisierung, knappen Budgets und Krisen ging es darum, wie Freiwilligenagenturen widerstandsfähig bleiben und gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken können. 
Mit Impulsen, Panelgesprächen, kreativen Formaten und lockeren Momenten wurde tief diskutiert – und auch viel gelacht. Die Tagung bot eine inspirierende Auszeit, um den Agenturalltag hinter sich zu lassen und gemeinsam an der Zukunft zu arbeiten. 

Danke liebe Bagfa! Wir konnten ausatmen und Kraft schöpfen und sind mit vielen Impulsen nach Hause gekommen.


Stadtradeln 2025 - Jetzt mitmachen!

 

Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Stadt Augsburg wieder an der internationalen Aktion STADTRADELN. Die dreiwöchige Aktion startet am Samstag, 05. Juli 2025 und endet am Freitag, 25. Juli 2025.
Gerne dürfen Sie auch dieses Jahr Ihre Kilometer wieder fürs Freiwilligen-Zentrum strampeln und Werbung für unser Stadtradl-Team machen.
 
Join TEAM „FZA – freiwillig zusammen aktiv“.


Falls Sie noch nicht bereits angemeldet sind, können Sie sich unter http://www.stadtradeln.de/augsburg/ für das STADTRADELN 2025 eintragen.



Sommerüberraschung für Inhaber der Bayerischen Ehrensamtskarte

Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Sommer-Überraschung für alle Inhaberinnen und Inhaber der Bayerischen Ehrenamtskarte. Danke an das Büro BE und die Stadt Augsburg.

Hier die Highlights: 
•    Inhaberinnen und Inhaber der Bayerischen Ehrenamtskarte erhalten im gesamten Juli freien Eintritt in die Augsburger Freibäder (Fribbe, Freibad Lechhausen, Familienbad am Plärrer und Bärenkeller Bad).
•    Im Anschluss an die Badesaison folgt die nächste Sonderaktion:
Im September lädt der Augsburger Zoo alle Inhaberinnen und Inhaber der Bayerischen Ehrenamtskarte zu einem kostenfreien Besuch ein.

•    Ausweitung bestehender Angebote ...Mehr Infos unter...

Kennen Sie jemanden in Ihrem Umfeld, der sich ehrenamtlich engagiert und noch keine Bayerische Ehrenamtskarte besitzt?
Alle Infos zur Beantragung der Bayerischen Ehrenamtskarte finden Sie unten, der Antrag ist bequem online möglich.


Wir wünschen Ihnen weiterhin schöne Sommerwochen und viel Freude mit Ihrer Bayerischen Ehrenamtskarte!


Benefizkonzert des Fördervereins mit der Band "Cash-N-Go" - 
am Sonntag, den 28.September um 18:00 Uhr im Kleinen Goldenen Saal


Auch in diesem Jahr veranstaltet der Förderverein ein musikalisches Top-Event, dessen Erlöse dem Freiwilligen-Zentrum Augsburg zugute kommen.

Seit über zwei Jahrzehnten begeistert das Augsburger Vokalensemble mit einem unverwechselbaren Mix aus mitreißender Musik, klugem Humor und brillanter Bühnenpräsenz. Ob Rock, Pop, R&B, Schlager, Ballade oder Jazz – die Bandbreite ist beeindruckend, die Arrangements originell, und die Show niemals vorhersehbar.
Hier wird nicht einfach gesungen – hier wird das Publikum mit auf eine Reise genommen: mal emotional, mal urkomisch, aber immer mit Leidenschaft und Perfektion.

Sichern Sie sich schon jetzt eine der begehrten Karten...


FZA beim Aktionstag Prävention
Der Deutsche Präventionstag (DPT) fand 2025 in Augsburg statt. Er ist der weltweit größte Fachkongress für Gewalt- und Kriminalprävention. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Polizei, Kirchen, Medien und Kommunen diskutieren über aktuelle Herausforderungen und Best Practices. Begleitend gab es verschiedene Veranstaltungen für die Augsburgerinnen und Augsburger.

Aktionstag Prävention am 21. Juni 2025
Ein Tag voller interaktiver Angebote in der Augsburger Innenstadt – von Kriminalprävention und Verkehrssicherheit über Jugendschutz bis hin zur Resilienzförderung und anderen spannenden Themen...Über 40 Akteurinnen und Akteure präsentierten  mehr als 60 Mitmachstationen, Vorträge und Workshops. 

Das Freiwilligen-Zentrum Augsburg war mit den Themen "Wohnen"  und "Menschen stärken" dabei. Mit dem Projekt Wohnpaten begleiten wir Menschen beim schwierigen Thema WOHNEN und bieten Hilfe zur Selbsthilfe an.
Mit dem Workshop „Menschen stärken“,eine wichtige Präventionsmaßnahme, unterstützen wir das Thema Resilienz, das gesellschaftlich immer wichtiger wird.
Am Info-Stand des FZA konnten sich Interessierte zum Thema "Wohnen" und zum weiteren vielseitigen Angebot des FZA informieren.
Auch Oberbürgermeisterin Eva Weber und Sozialreferent Martin Schenkelberg durften wir von unseren Herzenssprojekten erzählen. 
Am Nachbarstand der Armutsprävention war das FZA mit dem Projekt Sozialpaten vertreten.
Danke an die Projektleitung Gabriele Opas und unsere Freiwilligen aus den Projekten, ohne die solche Aktionen nicht möglich wären.


FZA mit der "Modenschau der Vielfalt" beim Sommerfest des Integrationsbeirats
Ende Juni 2025, ludt der Integrationsbeirat der Stadt Augsburg herzlich zum traditionellen Sommerfest auf dem Rathausplatz ein. Von 11:00 bis 18:30 Uhr wurde der Platz zum lebendigen Treffpunkt für Begegnung, Austausch und kulturelle Vielfalt. 
Das Sommerfest bot ein vielfältiges Angebot für Groß und Klein: Mitmachaktionen, Spiele, kulinarische Spezialitäten aus aller Welt und ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit rund 20 Gruppen. Mit Musik, Tanz und Modenschau zeigen sie die kulturelle Vielfalt unserer Stadt.
Auf dem Rathausplatz präsentieren sich rund 25 Stände von Vereinen, Initiativen und Organisationen, die das bunte gesellschaftliche Leben in Augsburg mitgestalten – darunter mit viel Herzblut und Engagement das Freiwilligen-Zentrum Augsburg.
In glühender Hitze informierten Freiwillige am Infostand des FZA zu den Projekten und Vielfaltsthemen. Am Nachmittag wurde die Bühne zum Laufsteg für die "Modenschau der Vielfalt". Diese zeigte traditionelle Mode ausden Herkunftsländern der Frauen und bunte, verrückte Mode -eine eigene Kollektion- aus der Näh[e]werkstatt, die die Frauen aus dem Projekt "Frauen stärken - Frauenpower" selbst entworfen und genäht haben. Hier zeigt sich, dass Gemeinschaft, Vielfalt, Kreativität und erlebte Selbstwirksamkeit beflügelt und wunderbare sehr verschiedene Menschen sich zeigen und in der Öffentlichkeit zum Strahlen kommen.
Wir sind beeindruckt von soviel Kreativität, Motivation und Spaß.
Danke an das Team "Modenschau der Vielfalt" allen voran Gabriele Opas, Damir Kelekovic und Irene Kriehn.



Aktuelle Veranstaltungen

Kulinarische Weltreise im September
Samstag 27. September 2025

Beginn: 15:00 Uhr 

Kostenfrei, Freiwilligen-Zentrum  Augsburg (Jakobssaal)


Lust auf internationale Küche, aber kein Rezept, wie Du das alleine umsetzen kannst?
Dann mach mit bei unserer Kulinarischen Weltreise, getreu dem Motto „international kochen – gemeinsam genießen – miteinander Deutsch sprechen“!

Jeweils am letzten Wochenende im Monat laden die drei Kooperationspartner Freiwilligen-Zentrum Augsburg, Café Tür an Tür und Kulturcafé Neruda ein, sich gemeinsam an den Herd zu stellen, sich in deutscher Sprache über Gewürze und landestypische Rituale auszutauschen und im Anschluß daran das gezauberte 3-Gänge-Menü gemeinsam zu verspeisen.


Beginn beim jeweiligen Veranstaltungsort: 15:00 Uhr - Essensbeginn gegen 18:30 Uhr


Was gekocht wird, wird allen Angemeldeten kurzfristig bekannt gegeben!

Grundsätzlich ist die Teilnahme kostenfrei!

 


Engagieren, aber wie?
Donnerstag 16. Oktober 2025

Beginn: 17:00 Uhr 

Kostenfrei, Freiwilligen-Zentrum  Augsburg (Jakobssaal)


Für Unentschlossene und Aufgeschlossene auf der Suche nach dem passenden Engagement:

Viele Menschen möchten sich engagieren, wissen aber oft nicht wo und wie?
Wenn Sie solche Fragen bewegen, ist dieser Abend genau passend für Sie. Sie bekommen einen Einblick in die Engagementprojekte des Freiwilligen-Zentrum und bei welchen anderen Einrichtungen Sie sich in Augsburg freiwillig engagieren können.

Informieren Sie sich ganz unverbindlich über die zahlreichen Möglichkeiten in und um Augsburg etwas Gutes zu tun.

 

Wir freuen uns auf Sie!

 

 


Informationen rund um Engagement und Hilfe für Menschen aus der Ukraine

Mit unserer Aktion "Engagement und Hilfe in Krisenzeiten" möchten wir mithelfen und
Hilfe koordinieren für Menschen aus der Ukraine, die Ihre Heimat verlassen mussten.

Darüberhinaus bieten wir  gemeinützigen Organisationen Untersützung in der
Krisenlage an.