Herzlich Willkommen!
Willkommen beim Freiwilligen-Zentrum Augsburg. Bei uns sind Sie genau richtig!
Das Freiwilligen-Zentrum ist Ansprechpartner für alle Belange rund um freiwilliges Engagement.
Die wesentliche Aufgabe des Freiwilligen-Zentrum Augsburg ist die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements in allen gesellschaftlichen Bereichen.
Dazu zählen die Beratung von interessierten Bürgerinnen und Bürgern, die Beratung von gemeinnützigen Organisationen und die Koordination selbstiniziierter Projekte.
Dabei nehmen wir gesellschaftliche Entwicklungen auf, reagieren auf Bedarfe der Stadtgesellschaft und unterstützen soziale Teilhabe. Ganz nach dem Motto Freiwillig Zusammen Aktiv!
Besiegelt und beurkundet:
Freiwilligen-Zentrum Augsburg erhält Bagfa Qualitätssiegel
Die bagfa (Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen) besiegelt die Engagement-Qualität von
Freiwilligenagenturen.
Freiwilligen-Zentren engagieren sich am Puls der Zeit. Sie müssen gesellschaftlichen Wandel mitvollziehen und innere Veränderungen bewältigen. Als erfolgreiche Mischung aus Bestandsaufnahme und
Zukunftsvision bringt das bagfa-Qualitätsmanagement seit über 15 Jahren Standards und Struktur in den herausfordernden Agenturalltag. Freiwilligenagenturen nutzen es, um die Qualität ihrer Arbeit
abzusichern, Potenziale zu ermitteln und Positionen zu schärfen.
Dass das FZ Augsburg dem freiwilligen Engagement verlässliche Strukturen gibt, seine Arbeit weiterentwickelt und eine Vision für den Wandel des Engagements entwickelt –
zeigt jetzt die brandaktuelle Auszeichnung mit dem Bagfa-Qualitätssiegel 2022-2025 darüber freuen wir uns sehr.
Hurra, wir sind wieder dabei...
Unser Projekt "Verborgene Talente" wird weiter gefördert
Inklusion durch Engagement geht in die zweite Runde.
Und wir sind mit dabei.
Mit dem bayernweiten Projekt: „Inklusion durch Engagement" wollen wir uns gemeinsam mit für mehr Teilhabe von Menschen mit den unterschiedlichsten Beeinträchtigungen stark
machen!
Neun weitere Standorte setzen verschiedene Ideen und Konzepte um.
Wir möchten Barrieren abbauen, vor allem auch in den Köpfen der Menschen.
Danke für das Vertrauen in unser Team.
Neues aus den FZ
Sprachpaten-Projekten
Wir freuen uns sehr über das tolle Video zu unseren Sprachpaten-Projekten:
Kulinarische Weltreise und Frauen stärken.
Hier wird deutlich sichtbar mit wieviel Spaß und Herzblut sowohl freiwilig Engagierte, als auch Teilnehmer dabei sind
.
So kann Alltagssprache unbefangen geübt werden und Verständnis und Neugier auf andere Kulturen wachsen.
Die nächste kulinarische Welstreise findet am 25.02.2023 statt.
Spenden und -Sponsoring für Vereine
Donnerstag, 02.02.2023
Beginn: 19:00 | Ende: 21:00
Online-Veranstaltung
Die meisten Vereine erzielen aus eigenen Aktivitäten kaum Einnahmen und sind darauf angewiesen, Unterstützung durch Sponsoren und Spender zu erhalten – einmalig oder dauerhaft.
Durch Mitgliedsbeiträge allein sind die Aufgaben und Ausgaben meist nicht zu stemmen. Wie werden zielführend Gelder akquiriert, die Öffentlichkeit und Unterstützer erreicht, um langfristig erfolgreich arbeiten zu können? Auf was gilt es besonders zu achten?
Referentin:
Ursula Wagner, Dipl.-Pädagogin, Mediatorin, Geschäftsführerin von „Wissen für Morgen“, Regensburg
Wo findet die Veranstaltung statt?
Online
"Engagieren, aber wie?"
Mittwoch, 08.02.2023
Beginn: 16:30 | Ende: 18:30
kostenlos, Präsenz-Veranstaltung
Kulinarische Weltreise
Samstag, 25.02.2023
Beginn: 15:00 | Ende: 19:00
kostenlos |
Präsenz
Informationen rund um Engamgent und Hilfe für Menschen aus der Ukraine
Mit unserer Aktion "Engagement und Hilfe in Krisenzeiten" möchten wir mithelfen und
Hilfe koordinieren für Menschen aus der Ukraine, die Ihre Heimat verlassen mussten.
Darüberhinaus bieten wir gemeinützigen Organisationen Untersützung in der
Krisenlage an.
Happy Birthday - Das Freiwilligen-Zentrum Augsburg feiert Jubiläum
„Freiwillig Zusammen Aktiv“
Aktuelles:
"Sie können jedes Bild durch Anklicken bzw. Antippen vergrößern!"
"Nashorn Willi und Kuhreiher Freya sind unsere Maskottchen, die uns von Anfang an begleiten. In Afrika leben diese beiden Tiere in Symbiose, also zusammen zum gegenseitigen Nutzen. Damit sind sie für uns ein Sinnbild für die Ziele unserer Arbeit: ein miteinander Leben und miteinander Wachsen von engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die gemeinsam ihr Leben für sich und andere gestalten."