Mit freundlicher Unterstützung:
Im Rahmen des bundesweiten Netzwerks "Lernen durch Engagement" ist das Freiwilligen-Zentrum Augsburg Kompetenz- und Beratungszentrum für "Service-learning"-Projekte.
"
Tu was Du kannst! ist ein Servicelearning-Projekt, zu deutsch Lernen durch Engagement.
Die Grundindee kommt aus den USA und bedeutet, einen Bedarf im eigenen sozialen Umfeld zu erkennen und sich freiwillig dafür zu engagieren. Schülerinnen und Schüler engagieren sich i.d.R. als
Klasse. Dabei werden die gemachten Erfahrungen gemeinsam reflektiert und beeinflussen idealerweise das aktuelle Unterrichtsgeschehen.
Was bringt es?
* TwDk! macht Spaß und ermöglicht es, eigene Ideen
umzusetzen
* TwDk! verknüpft Schule mit außerschulischen Lernorten und -inhalten
* TwDk! stärkt die Gemeinschaft und verbessert das Miteinander in der Klasse
* TwDk! gibt Einblicke in verschiedene Tätigkeiten, Einrichtungen und manchmal auch in unbekannte Berufsfelder
* TwDk! wird wird mit einem Zertifikat für die Bewerbungsunterlagen belohnt
Wie funktioniert es?
* Eine Klasse entscheidet sich gemeinsam mit ihrer Lehrerin oder ihrem Lehrer bei TwDk! mitzumachen
* Sie überlegen zusammen, welche Inhalte des Unterrichts mit einem Engagement erweitert werden können
* Es wird festgelegt, welches Engagement sich die Klasse vorstellt
* Die Klasse sucht sich mit unserer Hilfe eine Organisation oder Einrichtung bei der sie ihr Engagement durchführen möchte
* Die Kinder und Jugendlichen sind während ihres Einsatzes unfall- und haftpflichtversichert
* Das Projekt endet mit einem Abschlussfest, an dem die Teilnahme durch ein Zertifikat bestätigt wird
Beispiele
* im Unterricht wird das Thema Plastik und dessen Recylingprozesse behandelt. Als Engagementprojekt wird gemeinsam eine schulnahe Grünfläche von Müll gesäubert und aus dem gereinigten Abfall eine Skulptur/Schmuck hergestellt
* In Biologie geht es um das Wachstum verschiedener Nutzpflanzen und dafür bauen die Schülerinnen und Schüler in einem Kindergarten ein Hochbeet in dem sie Gemüse und Obstpflanzen anbauen und ihr Wissen an die Jüngeren weitergeben.
Welche Unterstützung leistet das FZA?
Die Projektleiter stehen mit Rat und Tat zur Seite, helfen bei Ideenfindungen und bei der Kontaktaufnahme zu Organisationen und Einrichtungen. Zudem begleiten wir
Euch bei der Reflexion des Engagements und organisieren für Euch ein gemeinsames Abschlussfest aller Teilnehmenden.
Jubiläum: 10 Jahre Service-Learning Kompetenzzentrum Schwaben 2021
Anlässlich unseres 10jährigen Jubiläums als Servicelearning Kompetenzzentrum Schwaben konnten wir in feierlichem Rahmen, in den Räumen unseres Unterstützers Sparda-Bank, insgesamt 12 Schulen und Mentorinnen, Mentoren auszeichnen, die in den letzten Jahren im Rahmen unseres Lernen-durch-Engagement-Projekts "Tu was Du kannst!" teilgenommen haben. Neben einem launigen Bilderrückblick gab es auch viele Glückwünsche für das gesamte FZA-Team, diese kamen von Seiten der Politik ebenso, wie von unseren Förderern und Kooperationspartnern sowohl per Video-Liveschalte aus Berlin als auch persönlich mit einem sonnigen Blumengruß! Vielen Dank an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Wittelsbacher Grundschule und "Tu was du kannst" mit dem Bayerischen Innovationspreis Ehrenamt 2016 in Höhe von 10.000 Euro ausgezeichnet!
Die Schule reichte ihr Filmprojekt "Panama - gesucht und gefunden" als eine von insgesamt 400 Bewerbungen ein, begleitet vom Freiwilligen-Zentrum Augsburg.
Freiwilligen-Zentrum Augsburg mit dem Innovationspreis der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa) 2008 ausgezeichnet!
Mit den Bündnis-Projekten change in, Sich engagieren lernen, Tu was Du kannst und Jugendfreiwilligendienste verfügt das Freiwilligen-Zentrum Augsburg in den Augen der Preisjury über eine überzeugende Gesamtkonzeption zur Förderung des Jugendengagements.
Aktuelles:
"Sie können jedes Bild durch Anklicken bzw. Antippen vergrößern!"
"Nashorn Willi und Kuhreiher Freya sind unsere Maskottchen, die uns von Anfang an begleiten. In Afrika leben diese beiden Tiere in Symbiose, also zusammen zum gegenseitigen Nutzen. Damit sind sie für uns ein Sinnbild für die Ziele unserer Arbeit: ein miteinander Leben und miteinander Wachsen von engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die gemeinsam ihr Leben für sich und andere gestalten."