Neuer Workshop
Frauen stärken – Frauenpower
Start: Donnerstag 23.03.2023
In 11 Modulen lernen Frauen sich und ihre Stärken kennen!
Frauen im Alter von 18-60 Jahren werden Schritt für Schritt in die Selbstwirksamkeit geführt:
• Sie erkennen ihre Stärken und bekommen Unterstützung bei der Selbstmotivation
• Sie spüren und erkennen ihre individuellen Chancen
• Sie bekommen neue Perspektiven für die berufliche Zukunft aufgezeigt
• Sie werden auf Wunsch von Mentorinnen begleitet
• Sie bekommen Coaching, Job und Sprachbegleitung im Anschluss nach dem Kurs
• Sie können im Projekt mitwirken und aktiv an der Weiterentwicklung teilhaben
• Sie lernen verschiedene Netzwerke rund um das Thema „Berufliche Zukunft“ kennen
• Sie haben die Chance ihre Sprachkenntnisse anzuwenden und zu verbessern
• Sie erhalten nach Abschluss des Kurses ein Zertifikat
Ziel ist es die Frauen in ihrer Selbstmotivation zu unterstützen und ihnen neue Perspektive aufzuzeigen!
Ort der Schulung in Präsenz in der Kresslesmühle (1.Stock) Barfüsserstr.4, 86150 Augsburg
immer Donnerstags von 13.30 bis 16.30 Uhr
Voraussetzung sind:
• Deutschkenntnisse /B1/B2 –Niveau
• An allen Modulen regelmäßig teilzunehmen!!
Beginn immer um 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr mit einer kleinen Pause
• Für Essen und Trinken wird gesorgt
• Verbindliche Anmeldung
• Kinderbetreuung nach Bedarf
• Laptop kann gestellt werden.
Anmelden unter 0821-450422-13 / 0171-9345355
opas@freiwilligen-zentrum-augsburg.de
Die Module im Einzelnen:
Modul 1: Do, 23.03.2023 Sich gegenseitig kennenlernen (Kresslesmühle)
Modul 2: Do, 30.03.2023 Stärken und Kommunikation (Kresslesmühle)
Modul 3: Do, 06.04.2023 Interkulturelle Kompetenzen 1 (Kresslesmühle)
Modul 4: Do, 13.04.2023 Sich motivieren und positiv denken (Kresslesmühle)
Modul 5: Do, 20.04.2023 Meine Stärken entdecken (Kresslesmühle)
Modul 6: Do, 27.04.2023 Nonverbale Kommunikation (Kresslesmühle)
Modul 7: Do, 04.05.2023 Nein-sagen (Kresslesmühle)
Modul 8: Do, 11.05.2023 Interkulturelle Kompetenzen Teil2 (Kresslesmühle)
Modul 9: Do, 25.05.2023 Positives Denken fördern (Kresslesmühle)
Modul 10:Do,01.06.2023 Wege zum Ziel(e) finden Teil1 (Kresslesmühle)
Modul 11:Do,15.06.2023 Vorstellung des Netzwerkes „berufliche Zukunft“ (Kresslesmühle)
Zertifikatsübergabe Termin wird gemeinsam festgelegt Festlicher Abschluss (Raum wird noch bekannt gegeben!)
Nur Mut - Wir freuen uns auf dich!
Frauen stärken – Frauenpower
Es gibt in Augsburg viele Frauen, die mit Ihren Bedarfen nicht sichtbar sind. Durch Schicksalsschläge, persönliche Erlebnisse und Erfahrungen, wie Scheidung, Flucht und vieles mehr haben sie ihr Gespür für ihre Selbstwirksamkeit verloren. In einem Workshop mit zehn Modulen werden die Stärken und Ressourcen wieder sichtbar und spürbar gemacht und weiterentwickelt. Mit interaktiven Übungen, Kommunikationstraining, interkulturelle Sensibilisierung und Wertschätzung werden die Frauen motiviert und in ihrem Selbstbewusstsein aufgebaut um wieder selbstwirksam zu sein und sich aktiv für die Gesellschaft zu engagieren und an der Gestaltung mitzuwirken.
Näh(e)werkstatt
Das Freiwilligen-Zentrum hat eine eigene Näh(e)werkstatt. Hier können Frauen ihre Fähigkeiten ausprobieren und neue Kompetenzen erlernen. Besonders Frauen, die noch nicht für den
Berufsalltag bereit sind z. B. auf Grund mangelnder Sprachkenntnisse usw. , können hier neue Erfahrungen sammeln und sich in ihrem eigenen Rhythmus einbringen.
In der Näh(e)werkstatt werden für soziale Einrichtungen und Initiativen in Zeiten Coronas Masken und Loops usw. genäht. Zur Zeit werden nachhaltige Produkte für den Weihnachtsmarkt hergestellt.
Frauen mit Flucht- und Migrationserfahrung fühlen ihre Selbstwirksamkeit wieder und sind hochmotiviert an dem Projekt mitzuwirken. Im nächsten Schritt gehen sie ihren berufliche Ziele an,
die mit ihnen gemeinsam entwickelt werden.
Aktuelles:
"Sie können jedes Bild durch Anklicken bzw. Antippen vergrößern!"
"Nashorn Willi und Kuhreiher Freya sind unsere Maskottchen, die uns von Anfang an begleiten. In Afrika leben diese beiden Tiere in Symbiose, also zusammen zum gegenseitigen Nutzen. Damit sind sie für uns ein Sinnbild für die Ziele unserer Arbeit: ein miteinander Leben und miteinander Wachsen von engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die gemeinsam ihr Leben für sich und andere gestalten."