Förderverein
Freiwilligen-Zentrum Augsburg e. V.
Förderverein Freiwilligen-Zentrum Augsburg e. V.
Mittlerer Lech 5
86150 Augsburg
Tel.: 0821 450422-0
Fax: 0821 450422-15
fv@freiwilligen-zentrum-augsburg.de
IBAN DE59 7205 0000 0240 1104 03
BIC AUGSDE77XXX
Die Mitgliedsbeiträge und Spenden sind steuerlich absetzbar.
Unser Förderverein hat sich zum Ziel gesetzt, das Freiwilligen-Zentrum Augsburg zu unterstützen, insbesondere in finanzieller Hinsicht. Er hat sich 2002 gegründet und ist vom Finanzamt als gemeinnütziger Verein anerkannt. Wenn bürgerschaftliches Engagement ernst genommen werden soll - was wir im Freiwilligen-Zentrum Augsburg machen - dann kann das FZA nicht nur von öffentlicher Seite finanziell unterstützt werden. Bürgerschaftliches Engagement heißt - neben Zeit und Kompetenz - auch Geld mit einzubringen.
Jeder, der unsere Arbeit als wichtig und sinnvoll ansieht, kann diese unterstützen, indem er Mitglied im Förderverein des Freiwilligen-Zentrums Augsburg e. V. wird. Damit leistet er einen wesentlichen Beitrag für die notwendigen Eigenmittel des Freiwilligen-Zentrums Augsburg.
Mit großen Engagement für das Freiwilligen-Zentrum Augsburg sind im Vorstand des Fördervereins aktiv: Ingrid Schaletzky (Schatzmeisterin), Wolfgang Krell (Geschäftsführer FZA), Herta Hiemer (Vorsitzende), Traute Born (Beisitzerin), Jutta Koch-Schramm (stellv. Vorsitzende), Eva Cäcilia Fäller (Beisitzerin), Werner Suhr (Beisitzer), Barbara Kraus (Beisitzerin), Christine Stadelmeyer (Schriftführerin), (v. l. n. r.) - Foto: Franz Lechner
Ja, ich möchte Mitglied werden, spenden oder Ihnen eine Mitteilung zukommen lassen:
Wir setzen uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung.
10 Jahre Förderverein Freiwilligen-Zentrum Augsburg e. V. 2012
Aktuelles:
"Sie können jedes Bild durch Anklicken bzw. Antippen vergrößern!"
"Nashorn Willi und Kuhreiher Freya sind unsere Maskottchen, die uns von Anfang an begleiten. In Afrika leben diese beiden Tiere in Symbiose, also zusammen zum gegenseitigen Nutzen. Damit sind sie für uns ein Sinnbild für die Ziele unserer Arbeit: ein miteinander Leben und miteinander Wachsen von engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die gemeinsam ihr Leben für sich und andere gestalten."