Freiwilligen-Zentrum Augsburg

Kooperationen


Freiwilligen-Zentrum Augsburg - Wolfgang Krell - Foto: Angelika Lonnemann

Rund um freiwilliges Engagement arbeiten wir mit verschiedenen Partnern zusammen, um aktuelle Themen der Stadtgesellschaft gemeinsam mit und durch Engagement zu bearbeiten. Gerne stehen wir für Organisationen und Initiativen als Kooperationspartner zur Verfügung, wenn neue Ideen rund um freiwilliges Engagement entwickelt und umgesetzt werden sollen.

Und freuen uns Mitglied bei den bayernweit agierenden Dachorganisationen lagfa bayern und des bundesweiten Dachverbandes Bagfa zu sein.



Netzwerktreffen "Zentrum für Lokales Freiwilligenmanagement"
in Erlangen

 

Gemeinsam für engagierte Gemeinschaften!

Im Mittelpunkt der aktuellen Modellförderung steht der Ausbau bestehender Einrichtungen zu echten Zentren für lokales Freiwilligenmanagement. Ziel ist es, Freiwilligenagenturen und Koordinierungszentren vor Ort als verlässliche Ansprechpartner und „Kümmerer“ für bürgerschaftliches Engagement zu stärken – und das auf eine zeitgemäße und nachhaltige Weise. So können wir gemeinsam die aktuellen Herausforderungen im Bereich des Engagements besser meistern.

Besonderes Augenmerk liegt dabei auf zwei wichtigen Bereichen: 
•    Digitalisierung – um die Organisation und Kommunikation effizienter zu gestalten 
•    Förderung unterrepräsentierter Bevölkerungsgruppen – um alle Menschen für Engagement zu gewinnen
Darüber hinaus richtet sich die Aufmerksamkeit auch auf weitere zentrale Themen vor Ort, wie Unternehmenskooperationen, Bildung, Nachhaltigkeit und Daseinsvorsorge.

Ein Highlight war das Netzwerktreffen „Zentrum für Lokales Freiwilligenmanagement“ in Erlangen. Hier trafen sich 22 Standorte, um sich auszutauschen, voneinander zu lernen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten. Organisiert von der @lagfabayern und begrüßt von Herrn Holzner aus dem @bayerisches_sozialministerium, bot das Treffen inspirierende Vorträge, unter anderem von Prof. Dr. Doris Rosenkranz von der @ohm_thnuernberg, sowie zahlreiche Best-Practice-Beispiele. 
Wir sind stolz, Teil dieses wichtigen Austauschs zu sein, und freuen uns, gemeinsam mit den anderen Standorten an innovativen Lösungen zu arbeiten.

Ein herzliches Dankeschön geht an das Büro für Bürgerbeteiligung Erlangen und die tolle Gemeinschaft vor Ort!

Gemeinsam setzen wir uns für lebendige, engagierte Gemeinschaften ein – für eine Zukunft, in der jeder die Chance hat, sich einzubringen!

 



Nachhaltig leben in Augsburg - Hochschule Augsburg - Freiwilligen-Zentrum Augsburg

Bewegen. Bewegt werden.
Beweglich bleiben. –
Bagfa-Jahrestagung 2025


Manchmal reicht ein großer Tagungssaal, eine Wiese, spannende Impulse und Raum für kollegialen Austausch. Das zeigte die 26. bagfa-Jahrestagung vom 2. bis 4. Juni 2025 in Isernhagen, bei der 140 Kolleg:innen zusammenkamen.

Unter dem Motto „Bewegen. Bewegt werden. Beweglich bleiben“ stand das Thema Resilienz im Mittelpunkt. In Zeiten von Polarisierung, knappen Budgets und Krisen ging es darum, wie Freiwilligenagenturen widerstandsfähig bleiben und gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken können.

Mit Impulsen, Panelgesprächen, kreativen Formaten und lockeren Momenten wurde tief diskutiert – und auch gelacht. Die Tagung bot eine inspirierende Auszeit, um den Agenturalltag hinter sich zu lassen und gemeinsam an der Zukunft zu arbeiten.



Nachhaltig leben in Augsburg - Hochschule Augsburg - Freiwilligen-Zentrum Augsburg

Lagfa-Tagung: 
Engagementberatung als Schlüsselkompetenz
von Freiwilligenagenturen

 

Gemeinsam die Zukunft des Engagements gestalten – das war die Einladung zum Austausch der lagfa bayern für die Tagung in Nürnberg im Mai.

Die Engagementberatung und -vermittlung als Markenkern erkennen und die gesellschaftliche Rolle der Freiwilligenagenturen stärken, sieht die lagfa bayern als ihre Aufgabe.

Freiwilligenagenturen vor Ort begeistern, ermutigen und beraten alle Menschen – egal ob jung oder alt, arm oder reich, städtisch oder ländlich. Digitale Plattformen ergänzen die persönliche Beratung, machen Engagementmöglichkeiten sichtbar und können die Nachfrage nach Beratung sogar erhöhen.

Wir waren mit unseren Referentinnen Birgit Burkart und barbara Kraus dabei zum Thema: 
Ready to go – wie kann ich Engagement-beratung mit Ehrenamtlichen gestalten?
Sie sorgten für einen Überblick darüber, wie Freiwillige für eine Tätigkeit in der Engagementberatung qualifiziert und diese darin gut begleitet werden können. Dabei wurde vermittelt, welche Voraussetzungen Freiwillige mitbringen sollten, wie eine gezielte Schulung erfolgen kann und wo die Grenzen der Engagementberatung durch Freiwillige liegen.

Danke für einen inspirierenden Austausch! 

Download
Präsentation Workshop "Ready to go"
Wie kann ich Engagement-Beratung mit Freiwilligen gestalten...
Ready to go - wie kann ich Engamgentbera
Microsoft Power Point Präsentation 1.2 MB


Nachhaltig leben in Augsburg - Hochschule Augsburg - Freiwilligen-Zentrum Augsburg

Freiwillig Zusammen Aktiv:
Erste ProBono Kooperation geht an den Start

Mit der Kooperation des Bundesverbands Industrie Kommunikation und dem FZ Augsburg trifft geballte Marketing Power auf engagiertes Freiwilligen-Management.
Die Basis-Veranstaltung "Engagieren, aber wie?" und eine fundierte, überzeugende Engagement-Beratung sorgten für diesen "perfekten Match".

Das Team des FZ Augsburg freut sich rießig auf die zukünftige Zusammenarbeit und darauf, dass das Thema Engagement und das FZ Augsburg noch sichtbarer werden.


"Die Resonanz auf das Motto des Freiwilligen-Zentrum Augsburg "Freiwillig Zusammen Aktiv!" war in unserem Team sofort überwältigend. Wir haben genau den Ort und die Basis gefunden, um uns als gesamtes Team gemeinsam für das Gemeinwohl zu engagieren. Wir erkannten schnell, dass wir unsere Vielfalt an Fähigkeiten und Talenten nutzen können, um zielgerichtet in verschiedenen Projekten Hilfestellung zu geben.
Gesagt, getan: Ab sofort unterstützt der bvik durch monetäre und leistungsbezogene Zuwendungen das Freiwilligen-Zentrum Augsburg.
Wir als Verband wissen, dass gemeinsame Begeisterung und Energie Großes bewegen können. Mit der zukünftigen Zusammenarbeit wünschen wir uns ganz besonders, das Potenzial für positive Veränderung in unserer Stadt für das Wohl aller weiter auszuschöpfen." (Ramona Kaden, Geschäftsführerin bvik).

 



Nachhaltig leben in Augsburg - Hochschule Augsburg - Freiwilligen-Zentrum Augsburg


Kooperationspartner Hochschule Augsburg

Ein Projekt im Rahmen von HSA Transfer


Eine Gruppe von Studierenden des Fachbereiches Soziale Arbeit der Hochschule Augsburg hat sich zum Ziel gesetzt, Informationen zu einer nachhaltigen Lebensweise in Augsburg – mit wenig Geld – zu sammeln und zu veröffentlichen.
Daraus hat sich die Idee entwickelt einen Flyer zu "Nachhaltig Leben in Augsburg" zu erstellen und die gesammelten Informationen im Internet auf einer interaktiven Seite darzustellen.